Gemeinschaft ist eine Frage der Haltung.
"Ehrlichkeit und Offenheit sind immer die Grundlage eines aufschlussreichen Dialogs."
- bell hooks
Alexandra Conrads
(sie/ihr)
Rassismuskritische Prozessbegleitung
& Teamentwicklung
Workshops
Supervision
Coaching
Beratung
Ihr Reise, meine Begleitung
Jedes Team hat eine eigene Ausgangslage und individuelle Bedarfe, wenn es darum geht, sich rassismuskritisch aufzustellen. Es gibt kein allgemeingültiges Rezept – aber es gibt Wege, die wir gemeinsam entwickeln können.
Als Prozessbegleiterin und Teamentwicklerin für Rassismuskritik unterstütze ich Teams, die sich auf diesen Weg machen möchten: mit Reflexionsräumen, praxisnahen Impulsen und langfristiger Begleitung.
Der Einstieg beginnt erfahrungsgemäß oft mit wichtigen Fragen:
Wie können wir aus rassismuskritischem Wissen konkrete Maßnahmen für unsere Strukturen und unser Handeln ableiten?
Welche Herausforderungen begegnen uns dabei – und wie gehen wir damit um?
Wie können wir diesen Prozess nachhaltig angehen und woran machen wir Erfolge fest?
Viele Teams entscheiden sich für diesen Weg, weil sie ein diversitätssensibles und diskriminierungskritisches Arbeitsumfeld schaffen möchten – nicht nur in Worten, sondern auch in gelebter Praxis. Einige stellen dabei fest, dass bisherige Ansätze nicht ausreichen und suchen nach fundierter Orientierung.
Mein Angebot setzt genau hier an: Ich begleite Ihr Team dabei, nachhaltige strukturelle Veränderung zu gestalten – mit langjährig erprobten Ansätzen aus der diskriminierungskritischen Bildungsarbeit kombiniert mit systemischen lösungs- und ressourcenorientierten Methoden. Ihre spezifischen Herausforderungen und Ziele halte ich dabei stets im Fokus.
Alle im Folgenden aufgeführten Angebote biete ich innerhalb und rund um NRW in Präsenz und bundesweit auch digital an. Je nach Umfang der gewünschten Prozessbegleitung arbeite ich in einem Tandem mit geschätzten Kolleg*innen aus meinem Netzwerk.
Teamworkshops
- Grundsensibilisierung zu den Themen Rassismuskritik, kritisches Weißsein, Antidiskriminierung, Intersektionalität
- Vertiefungsformate zum Erlernen und Entwickeln erster Handlungsstrategien im Umgang mit Rassismus- und Diskriminierungsvorfällen
ganztägige Workshops: 6 - 8 Zeitstunden, mind. 2 Termine
digitale Mini-Workshops: à 2 Zeitstunden,
mind. 5 Termine
Teamsupervision und Teamcoaching
Mögliche Anliegen:
- Strategien im Umgang mit Unsicherheiten
durch Privilegien (Allyship) - Strategien im Umgang mit Unsicherheiten durch (Mehrfach-)Diskriminierungserfahrung (Empowerment)
- Konfliktlösung bei Rassismusvorfällen
- Reflexion der Feedback- und Fehlerkultur
- Rollenklärung
- Aufgabenteilung
- Reflexion von Werten und Haltungen
als Präsenzformat oder digital
Gruppencoaching
- rassismuskritische Gruppencoachings für Arbeitskreise und Multiplikator*innen mit den Schwerpunktthemen Rassismuskritik und Antidiskriminierung
- Moderation von Empowerment-Räumen/Safer Spaces für Menschen mit Rassismus- und Mehrfachdiskriminierungserfahrung
Beratung
- rassismuskritische Konfliktberatung
- Beratung im Aufbau und Moderation von Critical Whiteness-Gruppen
- Beratung im Aufbau und Moderation von Safer-Spaces für Menschen mit Rassismuserfahrungen
- Beratung in der Entwicklungs- und Implementierungsphase konkreter rassismuskritischer Maßnahmen
Meine Zielgruppen
Teams und Gruppen mit einem Arbeitsschwerpunkt in den Bereichen Lehre/Bildungsarbeit & Beratung:
- Universitäten, Schulen, Weiterbildungsinstitute und Akademien
- Wohlfahrtsorganisationen und Sozialverbänden
- Antidiskriminierungsberatungsstellen
- gemeinnützige Vereine, insb. im Bereich der politischen Bildung
- Organisationen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit/Humanitäre Hilfe
- städtische Gleichstellungsbüros
- Kommunale Integrationszentren und Stadtverwaltungen
- Stiftungen
- soziale Unternehmen
Meine Motivation
Mit meinen Angeboten möchte ich fehlerfreundliche, wertschätzende und mutige Lern- und Austauschräume schaffen. Während im Außen die gesellschaftliche Spaltung weiter voranschreitet, möchte ich mit meinen Angeboten kleine Inseln der Gemeinschaft anbieten. Hier dürfen wir uns selbst und einander wieder bewusst zu wenden, Fragen stellen und ins Gespräch gehen. Meine Angebote richten sich an all diejenigen, die sich in ihrer täglichen Arbeit aktiv für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für die Wahrung der Menschenwürde, für eine demokratische und plurale Gesellschaft einsetzen.